Wasseraufbereitung mit Chlor
Ein Muss für öffentliche Anlagen und viel besser als ihr Ruf.
Auch für private Anwender eine kostengünstige und einfach zu handhabende „Methode“.
Bei der Wasseraufbereitung mit Chlor zeigt sich sehr schön, dass es bei der Badewasseraufbereitung schier unendlich viele Möglichkeiten gibt und „die optimale und beste Wasseraufbereitung“ nicht existiert. Es gilt abzuwägen zwischen den Bedürfnissen der Benutzer und den Vor- und Nachteilen der einzelnen Verfahren.
Auch für private Anwender eine kostengünstige und einfach zu handhabende „Methode“.
Bei der Wasseraufbereitung mit Chlor zeigt sich sehr schön, dass es bei der Badewasseraufbereitung schier unendlich viele Möglichkeiten gibt und „die optimale und beste Wasseraufbereitung“ nicht existiert. Es gilt abzuwägen zwischen den Bedürfnissen der Benutzer und den Vor- und Nachteilen der einzelnen Verfahren.
Desinfektion mit Chlorgas (CL2)
Das reine Chlorgas ist für die Desinfektion des Badewassers sehr geeignet. Der Umgang mit Chlorgas ist aber hochkomplex, risikobehaftet und nur in öffentlichen Anlagen mit Fachpersonal zu betreiben. In der Schweiz verschwinden diese Anlagen zunehmend. In Deutschland sind Chlorgasanlagen noch weit verbreitet.
Vorteil:
In den Chlorgasflaschen befindet sich 100% des Desinfektionsmittels. Keine Zugabe von zusätzlichen Elementen ins Badewasser die z.B. eine Aufsalzung des Wassers bewirken können. |
Nachteil:
Chlorgas ist sehr giftig, dementsprechend der Transport, Lagerung und Handhabung problematisch. Anlagen mit Chlorgas unterstehen in der Regel der Störfallverordnung. In gewissen Kantonen sind Chlorgasanlagen verboten. Für private Benutzer ungeeignet rsp. verboten. |
Desinfektion mit Natriumhypochlorit (NaOCl) - Javelwasser
Meist gebrauchtes Desinfektionsmittel im öffentlichen und vor allem privaten Gebrauch.
Vorteil:
Einfach zu handhaben mit vollautomatischen Dosieranlagen. Auch für Privatanwender geeignet. Platzsparende Dosieranlagen möglich. |
Nachteil:
Natriumhypochlorit ist eine stark ätzende Lauge. Die gebrauchsfertige Lösung enthält aber nur ca. 14% Chlor, dass sich zudem relativ schnell im Behälter abbaut. Die Lagerfähigkeit ist komplex. Das zusätzliches Einbringen von Natrium kann zur Aufsalzung des Wasser führen. Hypochlorit-Chemikalien NaOCl und Ca(OCl)2 müssen getrennt von Säuren gelagert werden. Bei der Vermischung entsteht Chlorgas. |
Desinfektion mit Calciumhypochlorit Ca(OCl)2
Zunehmend Standartanlagen im öffentlichen Bereich.
Vorteil:
Im Granulat ist der Anteil an Chlor 65%. Chlorgehalt baut sich bei der Lagerung nicht ab. Das Granulat ist im Umgang unproblematischer als eine Flüssigkeit, obwohl es sich dabei um eine brandfördernde ätzende Chemikalie handelt. |
Nachteil:
Die Anlagen sind relativ gross. Daher eher selten im Privatgebrauch. Durch das Einbringen von Calcium erhöhte Kalkbildung in Leitungen und Becken. Hypochlorit-Chemikalien NaOCl und Ca(OCl)2 müssen getrennt von Säuren gelagert werden. Bei der Vermischung entsteht Chlorgas. |
Elektrolyseverfahren – Kochsalzelektrolyse
Bei diesem Verfahren wird aus einer Kochsalzlösung Chlorgas erzeugt, welches direkt ins Wasser eingeleitet wird.
Vorteil:
Keine gelagerten Chemikalien als Ausgangsstoff notwendig. Vorteile wie bei der Desinfektion mit Chlorgas (Cl2). |
Nachteil:
Produktion von Natronlauge (NaOH), die gesammelt, neutralisiert und fachgerecht entsorgt werden muss. Produktion von Wasserstoff (H2).Hoher Anschaffungspreis der Anlage. Hoher Stromverbrauch. |
Elektrolyseverfahren – Salzsäureelektrolyse
Bei der Salzsäureelektrolyse wird aus Salzsäure Chlorgas hergestellt, welches direkt ins Wasser eingeleitet wird.
Vorteil:
Vorteile wie bei der Desinfektion mit Chlorgas (Cl2). |
Nachteil:
Salzsäure als Ausgangsstoff. Hoher Stromverbrauch. |
Aufbereitung mit Wasserstoffperoxyd H2O2
Bei der Desinfektion mit Wasserstoffperoxyd wird dieses mittels einer Pumpe dem Badewasser beigefügt. Diese einfache Handhabung kann auch auf kleinstem Raum vollautomatisiert geregelt werden. H2O2 ist ein gutes und starkes Desinfektionsmittel. Für Private gut geeignet.
Vorteil:
Kein Chlor und keine Chlorabbauprodukte im Badewasser. |
Nachteil:
Depotwirkung geringer als bei Chlor. |